Selbstfürsorge im Therapiealltag: Wie du als Therapeut:in deine Resilienz stärkst
- Psychotherapie Karriere Köln

- 16. März
- 2 Min. Lesezeit

Die Arbeit als Psychotherapeut:in ist erfüllend – aber auch herausfordernd. Tag für Tag begleiten wir Patient:innen durch schwierige Lebensphasen, hören zu, analysieren und unterstützen. Dabei vergessen viele Therapeut:innen oft eine zentrale Sache: ihre eigene psychische Gesundheit. Doch nur, wenn wir selbst gut für uns sorgen, können wir langfristig wirksam helfen.
Im MVZ für Psychotherapie Odendahl & Brinkmann legen wir deshalb großen Wert darauf, dass unsere Therapeut:innen genug Raum für ihre eigene Resilienz haben. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Strategien dabei helfen – und wie wir als Arbeitgeber dazu beitragen.
Warum ist Selbstfürsorge für Therapeut:innen so wichtig?
Ohne bewusste Erholung und Abgrenzung kann sich über die Zeit eine emotionale Erschöpfung entwickeln, die nicht nur die eigene Gesundheit gefährdet, sondern auch die therapeutische Arbeit beeinträchtigt. Studien zeigen, dass Therapeut:innen mit einer guten Selbstfürsorge nicht nur zufriedener sind, sondern auch langfristig bessere Behandlungsergebnisse erzielen.
5 Strategien für mehr Resilienz im Therapiealltag
Klare Grenzen setzen
Regelmäßige Pausen und eine gesunde Work-Life-Balance sind essenziell, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Deshalb achten wir im MVZ darauf, dass Arbeitszeiten gut planbar sind und Überstunden vermieden werden.
Supervision und Intervision nutzen
Der fachliche Austausch mit Kolleg:innen ist nicht nur eine wertvolle Unterstützung, sondern auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen emotionale Belastung. Deshalb bieten wir regelmäßige Supervisions- und Intervisionsmöglichkeiten an.
Achtsamkeit im Alltag integrieren
Kurze Achtsamkeitsübungen oder bewusst gestaltete Pausen können helfen, Stress zu reduzieren. In unserem MVZ unterstützen wir diese Ansätze und schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.
Bewegung als Ausgleich
Körperliche Aktivität ist ein bewährtes Mittel gegen Stress. Wer einen Ausgleich zum Praxisalltag sucht, kann bei uns flexible Arbeitszeiten nutzen, um Sport oder Spaziergänge einzuplanen.
Ein unterstützendes Team haben
Ein wertschätzendes und kollegiales Umfeld ist ein wichtiger Faktor für die eigene psychische Gesundheit. Unser Team lebt genau diesen Spirit: Wir unterstützen uns gegenseitig, teilen Wissen und sorgen dafür, dass niemand mit Herausforderungen allein bleibt.
Arbeiten in einem Team, das deine Gesundheit ernst nimmt
Wir wissen, dass gute Therapie nur dann möglich ist, wenn sich unsere Therapeut:innen wohlfühlen. Deshalb setzen wir auf planbare Arbeitszeiten, regelmäßige Supervision und ein wertschätzendes Miteinander.
Klingt nach einem Umfeld, in dem du dich siehst? Dann informiere dich jetzt über deine Karrieremöglichkeiten bei uns!




Kommentare